Vieles hat sich verändert, seit mein Urgroßvater Alois Wolf im Jahr 1925 den Grundstein für unser Familienunternehmen legte. Wir sind mit der Zeit gegangen – und doch unseren Werten stets treu geblieben. Die Herstellung von Fleisch- und Wurstspezialitäten in bester Metzgertradition ist damals wie heute unser Anspruch. Dass uns das gelingt, verdanken wir vor allem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich Tag für Tag mit Fachwissen, Herzblut und großem Engagement für beste Produktqualität einsetzen.
Gründung der 1. Metzgerei in Mies durch Alois Wolf.
Pacht einer Metzgerei und Gasthof in Schwarzenfeld durch Karl Wolf.
Umsiedlung nach Schwandorf – Pachtung von Metzgerei und Gasthof „Bayerischer Löwe“.
Eröffnung des Hauptgeschäftes in der Winterbergstraße in Schwandorf – ein Meilenstein für den Standort Schwandorf.
Bezug des Neubaus und Aufnahme des Betriebs in der Winterbergstraße.
Reinhard Wolf wird Teilhaber und Junior-Chef.
Start umfangreicher Um- und Erweiterungsbauten in der Winterbergstraße. Bis 1982 wächst der Betrieb auf 50 Mitarbeitende und vier eigene Filialen – ein starkes Zeichen für stetigen Erfolg.
Eröffnung einer Filiale in der Rathausstraße am Schwandorfer Marktplatz. Standort in der früheren Metzgerei Rief – dem Elternhaus von Marianne Wolf.
Start im neuen Betrieb „Am Ahornhof“ in Schwandorf mit 8.000 m² Produktionsfläche. Im selben Jahr: Eröffnung der ersten „Schinkenpeter“-Filiale in Nürnberg. Bis 1992 wächst das Filialnetz auf 38 Standorte.
Eröffnung des Tochterbetriebs in Jena, Expansion des Geschäfts nach Ostdeutschland. Karl Wolf verabschiedet sich in den Ruhestand.
Der Betrieb zieht von Jena nach Schmölln „Am Lindenhof“. Moderne Produktion auf 7.500 m² und ein eigener Werksverkauf stärken die Präsenz vor Ort.
Christian Wolf wird Geschäftsführer in 4. Generation. Integration der Willibald Forster GmbH in Nürnberg in die Firmengruppe.
75 Jahre Wolf – Einweihung der erweiterten Gesamtfläche in Schwandorf auf 22.000 m². Gleichzeitig: Modernisierung und Umbau des Forster-Standorts in Nürnberg, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Einführung der Berner Würstchen als „Newcomer“ von WOLF.
Ausbau der Produktion der Original Thüringer Rostbratwürste in Schmölln.
Auszeichnung mit dem „Chilled Food Award“. Im selben Jahr: Gründung eines weiteren Produktionsstandorts in Burglengenfeld.
Erweiterung der Produktionsfläche in Schmölln auf 13.500 m² und Inbetriebnahme des hochtechnisierten Logistikcenters.
Neustrukturierung der Forster Convenience Food GmbH, rezeptorische Überarbeitung des Sortiments gemäß Clean Label.
Umsetzung des neuen Unternehmensauftritts.
Reinhard Wolf zieht sich aus der Geschäftsleitung zurück. Zeitgleich erfolgt die Umfirmierung der Wolf Vertriebs GmbH zur Wolf Wurstspezialitäten GmbH.
Investitionen in modernste Anlagentechnik machen Wolf zum Hightech-Betrieb und Prozessführer der Branche.
Erstmals ausgezeichnet als „Top Marke“ in der Kategorie Bratwurst. 90 Jahre Firmengeschichte wird gefeiert mit Stolz und Teamgeist.
Auszeichnung mit der „Top Marke“ in der Kategorie Brühwurst.
Auszeichnung mit der „Top Marke“ in der Kategorie Bratwurst.
Beginn der umfassenden Modernisierung und Erweiterung des Standorts Nürnberg um 4.000 m². Die Produktionskapazität für Single Menüs und Convenience-Komponenten wird verdreifacht. Zudem entsteht eine eigene Produktionslinie für vegane Produkte – ein klares Zeichen für Innovation und Sortimentsvielfalt.
Die Wolf Wurstspezialitäten GmbH firmiert zur Wolf Essgenuss GmbH um. Im selben Jahr folgt die Auszeichnung als „Top Marke“ in der Kategorie Kochwurst (ohne Geflügel).
„Die ersten 100 Jahre waren geprägt von Handwerk, Haltung und stetiger Weiterentwicklung.
Mit Valentin, meinem ältesten Sohn, steht bereits die nächste Generation bereit, um unsere Werte mit neuen Ideen in die Zukunft zu tragen.
Ich freue mich auf alles, was noch kommt.“