Unsere Nachhaltigkeitsstrategie hat das übergeordnete Ziel ein stabiles Gleichgewicht zwischen den drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales herzustellen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Der verantwortungsbewusste Umgang mit den endlichen Ressourcen unserer Erde, wirtschaftlicher Fortschritt und Innovationskraft sowie soziale Gerechtigkeit finden sich in unserem täglichen Nachhaltigkeitsmanagement wieder. Wir bewerten jährlich unsere Nachhaltigkeitsstrategie neu und berücksichtigen dabei die internationalen nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN), die Sustainable Development Goals (SDGs).
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen im Rahmen ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflichten ihre Lieferketten auf die Einhaltung von Menschenrechten und wesentliche Umweltstandards zu überprüfen. Die Wolf Firmengruppe nimmt als lebensmittelverarbeitender Betrieb die Verantwortung ernst und setzt sich für eine ethische, nachhaltige und verantwortungsbewusste Lieferkette ein: Laden Sie sich hier unsere Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz herunter!

Angestrebtes Nachhaltigkeitsziel:
Reduktion der CO2-Emmisionen im Scope 1 & 2 um 75 % (tCO2e / 1000 t Produkt) bis 2035 bezogen auf das Basisjahr 2023.
Zielerreichung: bis Ende 2035
Aktueller Stand:
2023: 311,3 tCO2e / 1000 t Produkt (Scope 1 + 2)
2024: 353,8 tCO2e / 1000 t Produkt (Scope 1 + 2)
Meilensteine:
Bis Ende 2025: Erstellung von Transformationsplänen
Bis Ende Q1/2026: Ableitung konkreter Maßnahmen aus den Plänen
Bis Ende 2026: Nutzung verbleibender Abwärmepotenziale zur Wärmeerzeugung und Reduktion des Erdgasverbrauchs


Wir nutzen geschlossene Kühlwasserkreisläufe, führen ein Abwassermanagement, trennen Wertstoffe systematisch und führen sie dem Recyclingprozess zu. Wir arbeiten mit Forschungseinrichtungen zusammen, um vorbeugende Strategien in Bezug auf Lebensmittelverschwendung zu entwickeln und Verbraucherinnen und Verbraucher für Lebensmittelverluste zu sensibilisieren (z.B. Intelli-Pack).


Aufgrund fehlender Alternativen setzen wir zum jetzigen Zeitpunkt auf die
Reduktion bewährter Verpackungsmaterialien. Dabei steht Produktsicherheit für uns an erster Stelle. Wir führen umfassende Tests mit voll recyclingfähigen PP-Folien für unsere Wurstprodukte durch. Die Schalen und Beutel zur Verpackung sämtlicher Convenience-Produkte stellen wir sukzessive auf Monomaterial (Polypropylen) um. Die Verpackungen werden damit voll recyclingfähig. Wir nehmen am Dualen System für die Verwertung von Verkaufsverpackungen des Grünen Punkt teil und konnten dadurch eine Menge an CO2 vermeiden, die der Menge entspricht, die über 82 ha Wald in einem Jahr aus der Luft filtern.

Angestrebtes Nachhaltigkeitsziel:
Einführung eines standortübergreifenden, nachhaltigen Produktionsreportings zur Steuerung einer ressourcenschonenden Kapazitätsplanung sowie effizienter Produktionsprozesse.
Zielerreichung: bis Ende 2026
Aktueller Stand (2024): Umsetzung in 4 von 11 Abteilungen -> 36 % erreicht
Meilensteine:
Bis Ende 2025: Umsetzung in 9 von 11 Abteilungen
Bis Ende 2026: Umsetzung in allen Abteilungen (100 %)
Positive Effekte des Produktionsreportings:
✔ Verbesserte Produktionsplanung und Disposition
✔ Minimierung von Produktionsausfällen und Maschinenstillständen
✔ Reduktion von Lebensmittelverlusten (Food Waste)
✔ Optimierter Einsatz von Ressourcen wie Material, Energie und Personal
✔ Steigerung der Produktionskapazität durch effizientere Abläufe
✔ Förderung eines nachhaltigen und wirtschaftlich stabilen Wachstums
✔ Stärkere Unabhängigkeit von kostenintensiven externen Softwarelösungen




Angestrebtes Nachhaltigkeitsziel:
Reduktion der Unfallquote auf einen Wert unter 40 (Anzahl Unfälle / 1000 Mitarbeiter) bis zum Jahr 2030.
Zielerreichung: bis Ende 2030
Aktueller Stand:
2023: 44 Arbeitsunfälle pro 1.000 Mitarbeiter
2024: 45 Arbeitsunfälle pro 1.000 Mitarbeiter
Meilensteine:
Bis Ende 2025: Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit in Schmölln
Bis Mitte 2027: Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit in Schwandorf

